
Sportverein absolut fit für die Zukunft
Aus der Jahreshauptversammlung – Zuwachs in allen Ebenen und Abteilungen – Nächste Saison neues Trainerteam bei den Fußballern – Neue Vorstandschaft gewählt.
Von Heribert Apfel:
Mengkofen. Einen rekordverdächtigen Besuch verzeichnete die Jahreshauptversammlung des Sportvereins Mengkofen, denn der Gastraum im Sportheim war proppenvoll.
Die beiden Vorsitzenden Rudi Köppl und Lothar Köglmeier waren mit ihrem Vorstandsteam sowie den Abteilungsleitern hoch erfreut und überwältigt, dass so viele Interesse am SVM und seiner Jahresversammlung zeigten. Nach ihrer Begrüßung wurde mit einer Schweigeminute für die verstorbenen Mitglieder gedacht. „Bitte erhebt euch und lasst uns stille halten“, lautete der respektvolle Aufruf, der die Bedeutung dieses Moments für die gesamte Gemeinschaft unterstrich.
Anschließend berichtete die Vorstandschaft über das vergangene Jahr – hervorragend veranschaulicht auch anhand einer Präsentation auf einem Großbildschirm. Der SV Mengkofen freut sich über eine weiterhin positive Entwicklung der Mitgliederzahlen. „Seit über zehn Jahren liegt die Mitgliederzahl konstant über 800, und aktuell zählen 850 Mitglieder zum Verein, darunter befinden sich 325 junge Mitglieder bis 18 Jahren sowie 525 erwachsene Mitglieder“, wie Vorsitzender Rudi Köppl stolz mitteilte. „Diese starke Mitgliederbasis stellt nicht nur das Rückgrat unseres Vereins dar, sondern auch das kontinuierliche Wachstum, das sich in den zahlreichen sportlichen und sozialen Aktivitäten widerspiegelt.
Meisterschale unterschrieben vom Ministerprädident
Michael Schmerbeck als Abteilungsleiter Fußball konnte über eine besonders erfolgreiche Zeit seit der letzten Jahreshauptversammlung im Mai 2023 berichten. Unter der Leitung des Trainerduos Edenhofer/Sattler konnte die Mannschaft in der Saison 2022/23 den Meistertitel in der Kreisklasse erringen und sich den Aufstieg in die Kreisliga sichern. Dabei wurde unter anderem auch die Meisterschale vom Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus
Söder unterschrieben, als dieser zu einer Volksfest-Kundgebung in Mengkofen weilte. Ein weiteres Highlight war die Austragung eines Relegationsspieles, bei dem 1000 Zuschauer die Begegnung zwischen dem FC Oberpöring und dem FC Eintracht Landshut verfolgten. Hier dankte Schmerbeck nochmals allen fleißigen Helfern.
Michael Schmerbeck berichtete weiter, dass in der Saison 2023/24 ein solider 8. Platz als Aufsteiger in der Kreisliga erreicht wurde, während die „Reserve“ sogar Rang fünf erreichte. Dabei legte ein intensives Trainingslager in Szentgotthard/Ungarn wohl auch den Grundstein für den Erfolg der beiden Mannschaften und stärkte nochmals den Teamgeist. Dieses Trainingslager wurde von Markus Altweck hervorragend organisiert – ein herzlicher Dank wurde dafür ausgesprochen.
In der aktuellen Saison 2024/25 steht das Trainergespann Timo und Werner Grill an der Spitze der Seniorenmannschaften – gestartet mit ambitionierten Zielen, die Mannschaften weiter zu stärken und den Erfolg fortzuführen. Jedoch zeige sich diese Spielzeit als Spiegelbild der letzten Saison, wobei beide Teams leider nur am hinteren Ende der Tabelle finden. Zudem wurde bekanntgegeben, dass ein Trainingslager in Italien Anfang März unter der Organisation von Andi Obermeier geplant ist, an dem weit über 50 Teilnehmer teilnehmen werden.
Die Fußballabteilung des SVM ist nicht nur sportlich aktiv, sondern auch organisatorisch und gesellschaftlich stark engagiert. So fand im Oktober 2023 das traditionelle Weinfest in der Stockhalle statt, ebenso wie ein Oktoberfest mit Fischgrillen in der Allee im Oktober des letzten Jahres. Zudem wurden die Mitglieder aktiv in diverse Aufgaben eingebunden, wie etwa das Verlegen des Tennishallenbodens für die Pilger oder die Haussammlung mit Christbaumversteigerung.
Sportlicher Ausblick und Ziele für die Zukunft
Timo und Werner Grill, die derzeit das Trainerteam der Seniorenmannschaften bilden, werden nach der Saison 2024/25 nicht weiter zur Verfügung stehen. Die Suche nach einem neuen Trainerteam läuft bereits auf Hochtouren. Ein weiteres Ziel für die kommende Saison ist es, Jugendspieler gezielt an den Seniorenfußball heranzuführen und die Seniorenmannschaften, die bereits eine höhere Altersstruktur aufweisen, zu verjüngen. Auch die zweite Mannschaft soll wieder erfolgreicher werden. Dazu wird daran gearbeitet, Mengkofener Spieler, die derzeit nicht beim SVM spielen, zurück in den Verein zu holen.
Die Zukunft hält für die Abteilung Fußball weitere Herausforderungen bereit. Die aktuellen Platzbelegungen zu den Abendstunden führen zu Überschneidungen bei Training und Spielen, was die Platzpflege erschwert. Um dem entgegenzuwirken, soll ein Mähroboter für das Stadion und den Schulsportplatz angeschafft werden, um den Platzwart zu entlasten. Zudem sollen die Tore im Stadion sowie die Jugendtore erneuert und neue große, bewegliche Tore für den Trainingsbetrieb in Ettenkofen/Mengkofen angeschafft werden – beides ist für März 2025 vorgesehen.
Stolz darf der SV Mengkofen auch auf seine Nachwuchsarbeit sein. So betreuen nicht weniger als 30 aktive Jugendtrainerinnen und Jugendtrainer die vielen Kinder und Jugendlichen, die in zehn Mannschaften kicken. Die beiden neuen Jugendleiter Katharina Bosl und Michael Koch stellen mit ihrem Betreuungsteam stets ein tolles Programm auf die Beine wie Jugendturniere oder auch ein Wochenende mit der Fußballschule Straubing.
Tennis-Abteilung: Positive Entwicklung
Als nächstes gab Johannes Buchner als Abteilungsleiter Tennis seinen Bericht. Die Abteilung Tennis des SV Mengkofen verzeichnet ebenfalls positive Entwicklungen. Mit aktuell 278 Mitgliedern, was einen neuen Rekord darstellt, und 109 Kindern sowie 31 Erwachsenen in der Tennisschule ist die Abteilung sportlich und strukturell auf einem guten Weg. Besonders erfreulich ist die Installation einer Kunstwerk-Wand, die durch Wolfgang Otte sowie Hannah Murr ins Leben gerufen und umgesetzt wurde. Außerdem wurde die Tennisanlage mit zehn neuen Bänken ausgestattet, und eine Funksteuerung der Spritzanlage ermöglicht eine effizientere und wassersparende Bewässerung. Mit dem Ausbau der Tennisinfrastruktur wird auch ein langfristiger Ausbau des Vereins angestrebt. Die Reaktivierung des fünften Tennisplatzes ist für das Frühjahr 2026 geplant.
Kathrin Huber für den Hauptverein und die Jugend sowie Maria Reicheneder für die Tennishalle und Fußball gaben einen detaillierten Kassenbericht, der aufzeigte, dass der SV Mengkofen weiterhin auf sehr gesunden Füßen stehe und es erlaube, anstehende und geplante Sanierungen und Investitionen weiterhin voranzutreiben. Sowohl den beiden Kassenverwalterinnen als auch der gesamten Vorstandschaft wurde von den Anwesenden einstimmig Entlastung erteilt.
Einstimmiges Votum für neue Vorstandschaft
Nun waren die Neuwahlen der Vorstandschaft an der Reihe – und hier gab es einige Veränderungen. Doch das bisherige und erfolgreich arbeitende Vorstands-Team hatte beste Vorarbeit geleistet, so dass alle Funktionen und Ämter problemlos neu besetzt werden konnten. Alle vorgeschlagenen Personen wurden nach zugestimmter Wahl per Handzeichen jeweils einstimmig gewählt. So setzt sich die neue Vorstandschaft des SV Mengkofen wie folgt zusammen: Vorsitzender Finanzen und Sportstätten bleibt Lothar Köglmeier, Vorsitzender Sportbetrieb und Sponsoren wurde Michael Schmerbeck. Kassier Hauptverein wurde Carla Simao, Kassier Fußball wurde Maria Zollner, Kassier Tennishalle Kilian Huber und Dolores Walter übernimmt sowohl die Kassenverwaltung Jugend als auch den Posten der Schriftführerin Hauptverein. Die Abteilungsleitung Fußball übernehmen zusammen Markus Zollner, Michael Beck und Dominik Hackl. Jugendleiter Fußball bleiben Michael Koch und Katharina Bosl. Im Ausschuss der Fußball-Abteilung fungieren künftig Markus Altweck, Nico Winkltau, Michael Koch, Thomas Ullrich, Thomas Feigl, Kathi Bosl, Tobi Diermayer, Martin Sattler und Klaus Schmerbeck. Als Beisitzer wurden Bürgermeister Thomas Hieninger, Armin Huber, Willi Wutz und Rudi Köppl gewählt.
Zum Abschluss der Versammlung lobte Zweiter Bürgermeister Sepp Koch die sehr gute Zusammenarbeit des SVM mit der Gemeinde, aber auch zwischen den verschiedenen Abteilungen sowie in der Vorstandsriege. Außerdem sei er stolz auf den Fortschritt und die positiven Entwicklungen des Sportvereins in allen Bereichen.





(Fotos: Maria Zollner)